Relaunch CONFIGON & SCRAITEC
Neuer Webauftritt: CONFIGON und SCRAITEC erstrahlen in neuem Glanz. Willkommen auf unseren neuen Websites!
Krisen bieten Chancen: Durch digitale Vertriebskanäle zum Erfolg.
Um SCRAITEC greifbarer vorzustellen, haben wir einen Demonstrator in Zusammenarbeit mit Festo entwickelt.
Festos ganzheitlicher Digitalisierungsansatz und die Verwendung von smarten Produkten wurden ausgezeichnet.
Gemeinsam mit Festo wurden wir für unsere KI-Lösung ausgezeichnet.
Ein Interview mit unserem Auszubildenden Phong.
Besuchen Sie uns auf der SPS Messe in Nürnberg! Erleben Sie unsere Advanced Analytics Plattform SCRAITEC hautnah.
Zahlen, Daten, Fakten - ein Überblick über Produktkonfiguratoren im deutschsprachigen Markt.
Tanja Krüger wurde als „Managerin des Jahres 2019“ in der Kategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet.
IT Unternehmen Resolto Informatik GmbH wird Teil der Festo Gruppe. Festo geht einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Smart Factory.
Ein Interview mit Tanja Krüger, Geschäftsführerin von Resolto
Tanja Krüger beantwortet diese Frage im TechTalk von Festo
Ein Fachartikel von Tanja Krüger, Geschäftsführerin von Resolto
Aus neuen Technologien erwachsen nie dagewesene Marktchancen. Festo begleitet seine Kunden bei diesem Transformationsprozess.
Eine Woche lang vom 16.-20.07.2018 präsentierten der SICP mit seinem Partnern die Kompetenzen im Themenfeld Industrie 4.0.
McKinsey erklärt im Rahmen der Studie „Smartening up with Artificial Intelligence (AI) – What’s in it for Germany and its Industrial Sector”, inwiefern künstliche Intelligenz sich auf die deutsche Industrie auswirken wird.
Click . Drag . Drop . Fertig - Präzision bis auf 0,1 mm
Beim abschließenden Bürgerempfang mit dem Bundespräsidenten im Heinz Nixdorf MuseumsForum, wird u. a. unsere Geschäftsführerin Tanja Krüger für ihr Engagement im Bereich Innovation und Ehrenamt gewürdigt.
In dem von WAGO erfolgreich eingesetzten smartDESIGNER steckt der 3D Produktkonfigurator CONFIGON.
Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft informierten sich auch über unsere Projektergebnisse und Erfahrungen im Bereich der SELBSTOPTIMIERUNG.
Muster-, Anomalie und Korrelationserkennung: Mit Algorithmen der künstlichen Intelligenz lassen sich Probleme in Maschinen und Anlagen immer früher vorhersagen. In einem ostwestfälischen F+E-Projekt ist nun eine Software entstanden, die eigenständig lernt und sowohl auf kontinuierliche als auch auf Batch-Prozesse anwendbar ist. Quelle: IT&Production Ausgabe 2/2015
Für die produzierende Industrie können Stillstände oder Ausfälle von Anlagen sehr teuer werden. Dennoch wird derzeit primär "post mortem" oder mit deterministischen CMS-Verfahren wie Schwellwert-Signalen gearbeitet. So werden Fehler oft zu spät erkannt oder zahlreiche Fehlalarme in Kauf genommen. Durch maschinelles Lernen, also den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Überwachung von Datenströmen aus beliebig vielen Sensoren ist inzwischen aber auch eine sogenannte "vorausschauende Wartung" möglich. Algorithmen überwachen und interpretieren das Verhalten von Anlagen automatisch und geben in Echtzeit verlässliche Prognosen über zukünftige Fehlerfälle ab. In diesem Workshop zeigen wir, wie solche Algorithmen arbeiten, welche Mehrwerte und neue Business-Modelle sie ermöglichen und gehen auf konkrete Anwendungsfälle ein.
Fraunhofer-Zentrum und Resolto starten Projekt zur intelligenten Wartung. Mit rund einer Million Euro fördert das Bundeswirtschaftsministerium abseits vom Spitzencluster "It's OWL" ein neues Forschungsprojekt in Ostwestfalen-Lippe.
Innozent OWL feiert 100 unterstützte ZIM-Projekte und 60 Millionen Euro Projektvolumen. Als im Jahr 1998 das Technologie-Netzwerk Innozent OWL in Paderborn gegründet wurde, sprachen nicht wenige vom Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Bund fördert Forschungsprojekt zur automatischen Erkennung und Verarbeitung von Kundenmeinungen in Produktbewertungstexten – s-lab der Universität Paderborn forscht mit Universität Weimar und drei Unternehmen – Europas führendes Hotelportal HRS beteiligt.
Intelligente Gebäudetechnologie: Gemeinsames Symposium in Minden gut besucht Rund 160 Teilnehmer aus Unternehmen, Planungsbüros und Hochschulen waren am 20.10.2011 zu einem Fachsymposium an den Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld gekommen, um sich über intelligente Gebäudetechnologien zu informieren. Bericht im Jahresbilanz "Die Arbeit der Ostwestfalenlippe GmbH 2011"
So gelingt die Energiewende -
Ingenieure zwischen Utopie und Machbarkeit Für Ingenieure sicher eine mitreißende Vision: eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist - für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Nach Fukushima will Deutschland das Kapitel Kernenergie mit breitem Konsens beenden. Auch global verabschieden sich namhafte Unternehmen von dieser Technik. Vielmehr sollen Sonne, Wind und Co. bereits in wenigen Jahrzehnten unsere Energiequelle sein. Ein solches Projekt fordert die Ingenieure heute und in Zukunft und geht doch weit über die rein technologische Herausforderung hinaus. Schließlich stehen wir vor dem größten Strukturwandel der Wirtschaft seit Beginn des Industriezeitalters. Die juwi Holding AG arbeitet bereits intensiv daran durch die Planung und Umsetzung von Solarenergie-, Windenergie-, Bioenergieprojekte und Green Buildings, die Energieversorgung weg von der Kernenergie zu führen. Als Gastsprecher stellte Dipl.-Physiker Matthias Willenbacher einige spannende Projekte vor. Resolto hat eine Applikation für juwi entwickelt, die den Vertriebsmitarbeiter im wissensintensiven Angebotsprozess optimal dabei unterstützt Kundendaten und Angebote mit wenig Aufwand erstellen und verwalten zu können.
Economic Engineering berichtet über Resolto (Ausgabe 1/2011) Resolto entwickelte den Systemkonfigurator für die Wittenstein Motion Control. Die Lösung ist ein rein Internet-basiertes, 3D-visualisiertes Tool für modulare Systemlösungen.
Mit über 150 Gästen feierte die Resolto Informatik GmbH am 26.02.2009 ihr langjähriges Bestehen. Das Westfalen Blatt berichtet: 18.02.2009 - Erfolg mit cleveren Internetlösungen
Bund fördert Forschungsprojekt zur Informationsgewinnung für Geschäftsanwendungen – s-lab der Universität Paderborn führt Projekt mit zwei Unternehmen und Bauhaus-Uni Weimar 750.000 Euro Projektvolumen – 550.000 Euro Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
"Kraftwerk Familienunternehmen" -
Beim Managerinnen-Talk ind IHK trafen sich Unternehmerinnen und Politik
Bundespräsident besuchte die Sonderschau Jugend auf der EMO 2007