Das Konfigurator-Projekt: Die Schritte zum Konfigurator
Der Projektablauf: Checkliste und Schritte
Wie ein Konfigurator-Projekt abläuft, welche Schritte für den Erfolg notwendig sind und was Sie als Unternehmen beitragen können, erfahren Sie in unserem Guide: Checkliste, Schritte und Projektablauf
Die ersten Schritte zum Konfigurator: Wichtige Informationen
Jedes Projekt ist anders und beginnt auch deshalb mit vielen offenen Fragen und zu erledigenden Aufgaben. Welche Informationen und Daten werden benötigt, um Ihren Konfigurator zu erstellen? Welche Schritte und Aufgaben können Sie selbst erledigen? Welche Anforderungen muss Ihr Produktkonfigurator erfüllen? Wie soll die Konfiguration aussehen? Mit diesem Beitrag bringen wir etwas Licht ins Dunkle.
All das sind wichtige Fragen, die Sie gemeinsam mit dem Anbieter des Konfigurators besprechen. Wichtig ist, von Beginn an eng zusammenarbeiten. Je konkreter die Anforderungen definiert werden und je besser Sie zusammenarbeiten, desto schneller sind Sie am Ziel.
Offene Fragen im Konfigurator-Projekt: Was Sie klären sollten
Die Fragen für Ihren individuellen Konfigurator
- Welches Ziel soll durch den Produktkonfigurator erreicht werden?
- Welche Produkte bzw. Produktgruppen sollen abgebildet werden?
- Wo sollen die Grenzen des Konfigurators sein? Soll z. B. Komponente X konfigurierbar sein, obwohl diese zurzeit ausverkauft ist?
- Welches (grobe) Budget wurde bisher angesetzt?
- Welchen Regeln und Abhängigkeiten unterliegen die Produkte? Gibt es Komponenten, die sich gegenseitig ausschließen?
- Wie liegen die Daten der Produkte vor? Sind bereits Bilddateien (CAD) und/oder 3D-Modelle vorhanden?
- Wo werden die Produktdaten im Unternehmen zusammengeführt (PIM)?
- Welche Funktionen soll der Produktkonfigurator beinhalten? Für welches Unternehmen sich welcher Funktionsumfang eignet, erfahren Sie hier.
- Welche Systeme (Schnittstellen) sollen angebunden werden? ERP-, PIM-System, Online-Shop (E-Commerce), ...
- Welche Informationen soll der Kunde nach der Konfiguration erhalten? Stücklisten, Maßzeichnungen, …
- Soll die Konfigurator Software frei oder erst nach Registrierung nutzbar sein?
- Welche Assistenten sollen dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden? Vorkonfigurierte Produkte, Konfigurationsassistent, ...
- Aus welchem System stammen die Produktdaten und -regeln? Wie sollen diese gepflegt werden? Anbindung externer Tools (z. B. Social Media)?
Der Projektablauf – Die Schritte zum Konfigurator
1. Schritt: Das Kennenlernen
Persönliches Gespräch, um folgende Ziele zu erreichen:
- Kennenlernen aller beteiligten Personen, Unternehmen und Produkte
- Erste Anforderungen für den Konfigurator festlegen
- Demonstration bestehender Konfiguratoren
- Planung und Konzipierung der weiteren, gemeinsamen Schritte
2. Schritt: Anforderungen klären, Angebot erhalten
- Konzept, Lastenheft oder Spezifikation erstellen
- Klärung offener Fragen und Schätzung des Aufwandes
- Verbindliches Angebot erhalten, auf Wunsch mit Festpreis
- Leistungen und Kosten und werden transparent dargestellt
3. Schritt: Entwicklung und Ausbau des Projekts
- Umsetzung mit laufenden Zugriff auf die aktuellste Demoversion
- Anpassung des User Interfaces an das CI des Unternehmens
- Umsetzung weiterer Features, z. B. 3D Konfiguration oder die Anbindung von Schnittstellen
4. Schritt: Go Live
- Fertigstellung des Konfigurators
- Veröffentlichung einer vollständig funktionsfähigen Version des Konfigurators
- Regelmäßige Analyse des Konfigurators auf Fehler bzw. Bugs
5. Schritt: Weiterentwicklung
- Kontinuierliche Erweiterung und Optimierung des Produktkonfigurators
- Berücksichtigung von Kunden- und Mitarbeiterfeedback
Glückwunsch! Sie haben es geschafft, Ihr Produktkonfigurator ist fertig und geht live. Der Vorteil: Ihre Mitarbeiter werden entlastet, Kunden können via Self-Service Ihre Produkte selbst konfigurieren und vieles mehr.
Sie möchten Ihren individuellen Konfigurator entwickeln lassen oder selbst erstellen und suchen noch den passenden Partner?
Mit dem Produktkonfigurator CONFIGON bieten wir eine SaaS (Software-as-a-Service) Lösung, die aus einem Basismodul (CONFIGON Core) mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten besteht. Damit bieten wir einen schnellen und effizienten Einstieg per Baukastenprinzip für Ihren Konfigurator. Das bedeutet: Sie wählen Ihre benötigten Features aus – wir kümmern uns um die Umsetzung!
Features wie ein individuelles Design, 3D Konfiguration und der Zugriff zum Admintool (Tool zur Regel- und Produktpflege) sind im CONFIGON Core enthalten. Eine Erweiterung ist problemlos möglich. Ob die Erstellung von Dokumenten oder die Anbindung verschiedener Schnittstellen (PIM, ERP, Shop etc.) – einfach Modul auswählen und buchen.